Allgemein
In der Praxis werden Menschen behandelt, die auf Grund innerer und/ oder äußerer Umstände in psychische Bedrängnis geraten sind und eine behandlungswürdige psychische Symptomatik entwickelt haben.
Es handelt sich um eine durch die kassenärztliche Vereinigung zugelassene Praxis, in der alle angebotenen Leistungen durch die jeweilige Krankenkasse erstattungsfähig sind. Es können ebenso privat versicherte PatientInnen behandelt werden. Die Praxis befindet sich in Frankenberg gut erreichbar zwischen Bahnhof und Marktplatz (vgl. Lageskizze). Test
Meine Arbeitsweise
Wissenschaftlich fundiert
Die Behandlung folgt verhaltenstherapeutischen Grundsätzen. Zunächst werden eine ausführliche standardisierte und teilstandardisierte Diagnostik sowie biografische Analysen vorgenommen. Daraus werden ein Störungsmodell und Ziele abgeleitet. Diese werden nach Möglichkeit konkretisiert und überprüfbar gemacht. Die Interventionen orientieren sich an evidenzbasierten Methoden bzw. den S3-Leitlinien für psychische Erkrankungen.
Beziehungsorientiert
Vielleicht die wichtigste Voraussetzung für eine gelingende Psychotherapie ist eine tragfähige therapeutische Beziehung zwischen Klient(in) und Therapeut. Insbesondere zu Beginn der Behandlung steht dabei neben dem umfassenden Problemverständnis zunächst der Aufbau einer solchen Beziehung im Fokus. Dazu werden die von der Krankenkasse genehmigungsfrei angebotenen psychotherapeutischen Sprechstunden (bis zu sechs Einheiten á 25 Minuten) genutzt. Auch in der ggf. anschließenden Psychotherapie bleibt die (therapeutische) Beziehung ein wichtiger Wirkfaktor.
Individuell angepasst
Insbesondere im Einzelsetting ist es möglich, Therapie sehr individuell auf die jeweilige Problemlage zuzuschneiden. Zwar benennt die Diagnose eine verallgemeinerbare Symptomatik, dennoch sind Ursachen, Einzelsymptome und Verläufe psychischer Erkrankungen oft so heterogen, dass ein rein manualgestütztes Vorgehen nicht zielführend ist. Auch Mehrfachdiagnosen und Mischformen erfordern oft eine individualisierte Anpassung. Diese erfolgt in enger Absprache zwischen Klient(in) und Therapeut.